Das Dur-Arpeggio besteht aus Grundton (1), grosser Terz (3) und reiner Quinte (5), was den Noten A, Cis und E entspricht. Von jedem dieser Töne wird ein Fingersatz gebildet, sodass drei Positionen entstehen, die als Grundstellung (vom Grundton aus), 1. Umkehrung (von der Terz aus) oder 2. Umkehrung (von der Quinte aus) bezeichnet werden. Um diese Fingersätze zu lernen, eignet sich die Übung zum Dur-Arpeggio.
Diese Seite möchte Cookies verwenden, um den Nutzerverkehr zu analysieren. Bist du damit einverstanden?
Umkehrung des Dur-Arpeggios
Das Dur-Arpeggio besteht aus Grundton (1), grosser Terz (3) und reiner Quinte (5), was den Noten A, Cis und E entspricht. Von jedem dieser Töne wird ein Fingersatz gebildet, sodass drei Positionen entstehen, die als Grundstellung (vom Grundton aus), 1. Umkehrung (von der Terz aus) oder 2. Umkehrung (von der Quinte aus) bezeichnet werden. Um diese Fingersätze zu lernen, eignet sich die Übung zum Dur-Arpeggio.